Auf Beschluss des Vorstandes laden die Heimatfreunde Stockum/Düren zur Jahreshauptversammlung am
Donnerstag, 8. Mai 2025, um 19:00 Uhr ins Paul-Gerhardt-Haus, Mittelstraße 9, ein.
Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen:
1. Begrüßung/Totenehrung
2. Anträge zur Tagesordnung
3. Berichte
a) Jahresbericht des Vorsitzenden
b) Kassenbericht
c) Bericht der Kassenprüfer
d) Diskussion der Berichte
e) Entlastung des Vorstandes
4. Wahlen
Wegen Vakanz ist außerhalb des Rhythmus ein neuer 1. Vorsitzender zu wählen.
Folgende Vorstandspositionen sind in diesem Jahr (ungerades Kalenderjahr) neu zu besetzen bzw. zu bestätigen:
Funktion | Bisherige Mitglieder | |
2. Vorsitzender | Dr. Reinhard Beine | steht zur Wiederwahl nicht zur Verfügung |
Geschäftsführer/in | Klaus Danielmeier | steht als Archivar zur Verfügung |
Archivar/in | Karoline Robbert | steht zur Wiederwahl nicht zur Verfügung |
Stellv. Schatzmeister | Klaus-Peter Reppel | steht zur Wiederwahl nicht zur Verfügung |
Beisitzer/innen (Teilwahl) | Dr. Volker Brüggemann | |
Karl-Heinz Thomasl | ||
Gerda Reppel | steht zur Wiederwahl nicht zur Verfügung |
5. Ehrung der Jubilare mit 25-jähriger Mitgliedschaft
6. Vorschau auf die für 2025 geplanten Veranstaltungen
7. Verschiedenes.
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Heimatfreunde Stockum/Düren richten am Freitag, 23. Mai, zum ersten Mal ein Frühlingsfest aus und hoffen auf zahlreiche Besucher. Los geht es ab 18 Uhr in und an der Gaststätte "Treppchen" an der Hörder Straße 366. Mitglieder, Freunde/innen und alle Interessierten sind willkommen.
Über die Gestaltung der beliebten Heimatnachmittage ging es in einer Diskussionsrunde am Mittwoch, 19. März, im Paul-Gerhardt- Haus.
Foto: K.H. Thomas
Die Diskussionsrunde der Heimatfreunde Stockum/Düren war ein wichtiger Schritt zur Zukunftsgestaltung des Vereins. Mit rund 20 Mitgliedern wurde über die Heimatnachmittage, die im Dorf sehr geschätzt werden, diskutiert. Die Anwesenden beteiligten sich aktiv an der Diskussion und trugen mit zahlreichen Ideen zur Auffrischung bei.
Besonders nachgefragt wurden eine Einweisung in die Bedienung von Smartphones sowie der Umgang mit digitalen Medien, was möglicherweise auch gegen Entgelt angeboten werden könnte. Die Vorschläge für zukünftige Veranstaltungen reichten von Ahnenforschung über die Geschichte der Kirchengemeinden bis hin zur Bergbaugeschichte und die Entwicklung der Landwirtschaft. Wieviel Vereine Stockum früher hatte und was davon übrig geblieben ist sowie alte und neue Luftaufnahmen sollen die Veränderung des Dorfes aufzeigen. Auch literarische Vorträge, Gedichte und Musik sollen einen Platz im Programm finden. Kriegserlebnisse sollen dokumentiert und festgehalten werden. Zudem wurde angeregt, die Gerdeshofgespräche in einem neuen Rahmen fortzuführen und Spiele- sowie Ratenachmittage zu veranstalten.
Die Mitglieder sind eingeladen, aktiv an der Umsetzung dieser Ideen mitzuwirken, um die Tradition der Heimatnachmittage lebendig zu halten.
Karoline Robbert
Die Heimatfreunde Stockum/Düren, ein Verein mit rund 200 Mitgliedern, haben es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte lebendig zu halten und zu bewahren. Dazu zählen die beliebten Heimatnachmittage, Vorträge, Ausflüge und Vorführungen wie Dreschtage und Pflugschauen. Zu den Aktivitäten des Vereins zählt auch die Beteiligung an Festen und Veranstaltungen anderer Stockumer Vereine.
Für Interessierte, die sich für die Geschichte und Kultur ihrer Heimat einsetzen möchten, bietet der Verein eine hervorragende Plattform, um sich einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden. Es ist wichtig, dass solche Institutionen weiterhin mit frischem Elan und neuen Ideen gefüllt werden, um ihre „Mission“ erfolgreich fortzuführen.
Aber was ist zu tun, wenn die Institution zwar vorhanden ist, aber die aktiven Menschen, fehlen oder recht alt sind? Die Heimatfreunde Stockum/Düren suchen aktiv nach neuen Mitgliedern, die ihre Interessen und Werte teilen.
Deshalb dieser Aufruf: Falls sich jemand aus Stockum und Umgebung oder auch aus unserer Region historisch und kulturell engagieren möchte, ist er/sie bei uns willkommen. Wir suchen Männer und Frauen, die an der eigenen Heimat, ihrer Geschichte und Kultur interessiert sind. Es wäre eine wunderbare Gelegenheit, aktiv zu werden und die Heimat mitzugestalten. Wer sich angesprochen fühlt und Interesse hat, kann sich gerne per Mail an uns wenden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - oder der er/sie kommt einfach mal in das Heimatstübchen an der Hörder Straße 340; dort treffen wir uns jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr.
Seite 1 von 2