Liebe Heimatfreunde,
wir laden alle Mitglieder und Interessierten zum nächsten Heimatnachmittag am Mittwoch, 16.07.2025, um 16 Uhr (siehe Plakat) ins Paul-Gerhardt-Haus, Mittelstraße 9, ein. Unsere Bundestagsabgeordnete Frau Dr. Katja Strauss-Köster berichtet von ihrer Arbeit im Bundestag in Berlin und stellt sich Euren Fragen. Diese Informationsveranstaltung wird ausnahmsweise ohne Kaffee und Kuchen stattfinden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Im August findet wegen der Sommerferien kein Heimatnachmittag statt. Am Sonntag, 31. August, findet gemeinsam mit den HLANZ Freunden ein Dreschfest statt. Plant diesen Tag bitte für einen Besuch oder für die Mithilfte und Unterstützung bei der Veranstaltung ein. Weitere Informationen folgen.
Weiterhin möchten wir Euch auf eine Spendenaktion der Heimatfreunde zusammen mit der Volksbank Bochum-Witten hinweisen. Wir bitten um Spenden für einen neuen Beamer, der für die Informationsveranstaltungen und für die Verwirklichung eines neuen Planes "Ein Dorfkino für Stockum" benötigt wird. Die Besonderheit in dieser laufenden Kalenderwoche ist, dass die Volksbank zusätzlich zu allen eingehenden Spenden weitere 50.000 € bereitstellt, die im Verhältnis aller eingehenden Spendenbeträge anteilig auf die verschiedenen Projekte aufgeteilt werden. Das bedeutet, je mehr Spenden für die Heimatfreunde eingehen, desto größer ist der Anteil der Volksbank für unser Projekt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Spenden findet Ihr unter dem folgenden Link:
https://www.heimathelden-brauchen-moeglichmacher.de/project/ein-kino-fuer-stockum?hide=%7B%22hide_funded%22%3Afalse,%20%22hide_expired%22%3A%20false%7D
Es gibt auch einen Spendenbeleg.
Entweder – oder! DU wirst gebraucht!
Die Heimatfreunde Stockum/Düren, ein Verein mit rund 200 Mitgliedern, haben es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte ihrer Heimat lebendig zu halten und zu bewahren. Dazu zählen die beliebten Heimatnachmittage, Vorträge, Ausflüge und Vorführungen wie Dreschtage und Pflugschauen, außerdem auch die Beteiligung an Festen und Veranstaltungen anderer Stockumer Vereine.
Für Interessierte, die sich für die Geschichte und Kultur ihrer Heimat einsetzen möchten, bietet der Verein eine hervorragende Plattform, um sich einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu sein bzw. zu werden, um sie auch in Zukunft mit neuen und kreativen Ideen zu „füttern“ bzw. zu inspirieren.
Stopp!
Das, was Sie bisher gelesen haben, ist (möglicherweise) Wunschdenken, wenn nicht in absehbarer Zukunft - möglichst umgehend bis zur JHV am 8. Mai - aus dem Kreis der Mitglieder verantwortungsbewusste Frauen/Männer einen Teil ihrer Freizeit für die praktische Vereinsarbeit im Vorstand mindestens während der nächsten 2 Jahre zur Verfügung stellen. Wir sind leider auf einer „Zielgeraden“, deren Ende Sie, ja gerade Sie, verantwortungsbewusst mitbestimmen (können): entweder „Tod des Vereins“ Ende des Jahres 2025 nach nahezu 40 Jahren „Vereinsleben“ oder „Ausblick/Fortbestand des Vereins und seines Engagements auch über das Jahresende 2025 hinaus. Wir, die Heimatfreunde Stockum/Düren, suchen dringend (alte/neue) Mitglieder, die sich im Rahmen der Vereinsarbeit engagieren und die Ziele des Vereins aktiv und mitgestaltend unterstützen. Ohne dieses Engagement „läuft nichts mehr“, leider.
Deshalb dieser Aufruf: Falls sich jemand (aus Stockum und Umgebung oder auch aus unserer Region) historisch und kulturell engagieren möchte, ist er/sie bei uns herzlich willkommen. Wir suchen Männer und/oder Frauen, die an der eigenen Heimat, ihrer Geschichte und Kultur interessiert sind. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich gerne persönlich (donnerstags, Hörder Straße 340, 15:00 bis 17:00 Uhr), telefonisch (Klaus Danielmeier 48837) oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns wenden:
Nicht nur Fremde, sondern insbesondere verantwortungsbewusste Mitglieder des Vereins, denen an dieser wichtigen Institution in Stockum gelegen ist, sollten sich einen Ruck geben und für eine auch zeitlich überschaubare Tätigkeit innerhalb des Vereins zur Verfügung stehen.
Über die Gestaltung der beliebten Heimatnachmittage ging es in einer Diskussionsrunde am Mittwoch, 19. März, im Paul-Gerhardt- Haus.
Foto: K.H. Thomas
Die Diskussionsrunde der Heimatfreunde Stockum/Düren war ein wichtiger Schritt zur Zukunftsgestaltung des Vereins. Mit rund 20 Mitgliedern wurde über die Heimatnachmittage, die im Dorf sehr geschätzt werden, diskutiert. Die Anwesenden beteiligten sich aktiv an der Diskussion und trugen mit zahlreichen Ideen zur Auffrischung bei.
Besonders nachgefragt wurden eine Einweisung in die Bedienung von Smartphones sowie der Umgang mit digitalen Medien, was möglicherweise auch gegen Entgelt angeboten werden könnte. Die Vorschläge für zukünftige Veranstaltungen reichten von Ahnenforschung über die Geschichte der Kirchengemeinden bis hin zur Bergbaugeschichte und die Entwicklung der Landwirtschaft. Wieviel Vereine Stockum früher hatte und was davon übrig geblieben ist sowie alte und neue Luftaufnahmen sollen die Veränderung des Dorfes aufzeigen. Auch literarische Vorträge, Gedichte und Musik sollen einen Platz im Programm finden. Kriegserlebnisse sollen dokumentiert und festgehalten werden. Zudem wurde angeregt, die Gerdeshofgespräche in einem neuen Rahmen fortzuführen und Spiele- sowie Ratenachmittage zu veranstalten.
Die Mitglieder sind eingeladen, aktiv an der Umsetzung dieser Ideen mitzuwirken, um die Tradition der Heimatnachmittage lebendig zu halten.
Karoline Robbert
Die Heimatfreunde Stockum/Düren, ein Verein mit rund 200 Mitgliedern, haben es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte lebendig zu halten und zu bewahren. Dazu zählen die beliebten Heimatnachmittage, Vorträge, Ausflüge und Vorführungen wie Dreschtage und Pflugschauen. Zu den Aktivitäten des Vereins zählt auch die Beteiligung an Festen und Veranstaltungen anderer Stockumer Vereine.
Für Interessierte, die sich für die Geschichte und Kultur ihrer Heimat einsetzen möchten, bietet der Verein eine hervorragende Plattform, um sich einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden. Es ist wichtig, dass solche Institutionen weiterhin mit frischem Elan und neuen Ideen gefüllt werden, um ihre „Mission“ erfolgreich fortzuführen.
Aber was ist zu tun, wenn die Institution zwar vorhanden ist, aber die aktiven Menschen, fehlen oder recht alt sind? Die Heimatfreunde Stockum/Düren suchen aktiv nach neuen Mitgliedern, die ihre Interessen und Werte teilen.
Deshalb dieser Aufruf: Falls sich jemand aus Stockum und Umgebung oder auch aus unserer Region historisch und kulturell engagieren möchte, ist er/sie bei uns willkommen. Wir suchen Männer und Frauen, die an der eigenen Heimat, ihrer Geschichte und Kultur interessiert sind. Es wäre eine wunderbare Gelegenheit, aktiv zu werden und die Heimat mitzugestalten. Wer sich angesprochen fühlt und Interesse hat, kann sich gerne per Mail an uns wenden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - oder der er/sie kommt einfach mal in das Heimatstübchen an der Hörder Straße 340; dort treffen wir uns jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr.
Seite 1 von 2